Leitfaden

Einführung

Mit diesem Leitfaden möchten wir Interessenten und Einsteiger einen kleinen Überblick geben, was benötigt wird, um mit viel Spaß – und vor allem auch sicher – in das Hobby Modellfliegen einzusteigen. Oft ist unklar, was für den Einstieg überhaupt benötigt wird und in welchem preislichen Rahmen man sich befindet. Wir hoffen, wir können dir diese Fragen in dem folgenden Leitfaden im Groben beantworten. Falls nicht, kannst du uns jederzeit per Mail kontaktieren.

Was wird benötigt?

Fernsteuersystem

Zum Fernsteuern deines Flugzeuges/Hubschraubers benötigst du eine passende Fernsteuerung. Diese sollte mind. 4 Kanäle (für Gas, Höhenruder, Seitenruder und Querruder) besitzen. Falls du also z.B. schon eine Fernsteuerung für ein ferngesteuertes Auto hast, kannst du diese ziemlich sicher nicht verwenden, da diese meist nur über 2 Kanäle verfügt.

Beim Kauf einer Fernsteuerung und eines Empfängers muss darauf geachtet werden, dass diese vom selben Hersteller sind, da sie sonst nicht kompatibel sind. Wenn du also z.B. eine Spektrum Fernbedienung, aber einen Empfänger von Multiplex kaufst, können diese nicht miteinander kommunizieren.

Außerdem zu beachten ist, dass es bei Fernsteuerungen vier unterschiedliche „Modes“ gibt. Das bedeutet, dass der Gashebel rechts (Mode 1 & 3) oder links (Mode 2 & 4) sein kann beziehungsweise dass das Seitenruder rechts (Mode 3 & 4) oder links (Mode 1 & 2) sein kann. Also kann nicht jeder Pilot jedes Modell steuern. Handelsübliche Spielzeugmodelle wie z.B. kleine Modellhubschrauber haben meistens Mode 2.

Die Diskussion, welches „das beste“ Fernsteuerungssystem ist, ist ein langes Thema und es gibt definitiv keine richtige Antwort darauf. Im Grunde sind die Systeme sehr ähnlich. Bekannte Marken von Fernsteuersystemen sind:

  • Spektrum
  • Graupner
  • Multiplex
  • Futaba
  • Jeti
  • PowerBox Systems
  • FrSky
  • uvm.

Ladegerät

Zum Laden der Flugzeugakkus und ggf. auch deiner Fernsteuerung kannst du nicht einfach ein handelsübliches Ladegerät wie beispielsweise eines für Smartphones verwenden; du benötigst ein spezielles Ladegerät. Das liegt zum einen daran, dass die verwendeten Akkutypen nicht von deinem Smartphone-Ladegerät unterstützt werden und zum anderen daran, dass der Stecker nicht passt und das Smartphone-Ladegerät nicht genügend Leistung hat, deinen Flugakku angemessen schnell zu laden.

Elektronik für Flugmodelle

Jedes Modellflugzeug benötigt ein bisschen grundlegende Elektronik, dazu gehören:

Empfänger

Der Empfänger empfängt das Signal deiner Fernsteuerung und leitet dies an die entsprechenden Elektronikkomponenten weiter.

Meistens benutzt man einen Empfänger pro Flugzeug.

Akku

Der Akku übernimmt die Stromversorgung für dein Flugzeug. Das können, abhängig vom Flugzeugtyp, sehr kleine (wiegen nur wenige Gramm) oder auch sehr große Akkus (im kg-Bereich) sein. Ein großer Unterschied besteht auch darin, ob es sich bei dem Flugzeug um ein Segelflugzeug oder ein Flugzeug mit Elektromotor handelt. Bei Segelflugzeugen reicht oft ein kleinerer Akku, wobei dies natürlich sehr stark von der Modellgröße und dem Leistungsbedarf der Elektronik abhängt.

Manchmal kann man einen Akku für mehrere Flugzeuge benutzen.

Servo

Ein Servo wird primär für die Ansteuerung der Ruder verwendet. Trotzdem kann es aber auch Sonderfunktionen wie z.B. eine Schleppkupplung oder auch ein Einziehfahrwerk bedienen. (Mehr Infos)

Für jedes Flugmodell benötigst du eigene Servos.

Was beim Modellkauf beachtet werden sollte

Modelle werden in verschiedenen Zuständen verkauft, welche durch Abkürzungen gekennzeichnet werden. Für Laien ist oft nicht direkt verständlich, was diese bedeuten. Deshalb hier eine kleine Übersicht:

  • RTF: „Ready to fly“ -> Das Modell ist komplett flugfertig inkl. Zubehör für die Inbetriebnahme
  • ARF: „Almost ready to fly“ -> Das Modell ist üblicherweise teils vormontiert, benötigt aber ggf. noch Zubehör
  • PNP: „Plug and play“ -> Fernsteuerung, Empfänger und Akku sind nicht im Lieferumfang enthalten, das Modell ist jedoch schon inklusive sonstiger Elektronik fertig aufgebaut
  • BNF: „Bind and fly“ -> Einziger Unterschied zu PNP: der Empfänger (!nicht mit jeder Fernsteuerung kompatibel!) ist bereits verbaut und muss nur noch mit der Steuerung verbunden werden.
  • KIT: Bausatz -> Das Modell liegt in Einzelteilen vor und muss von Grund auf gebaut werden

Baumaterialien

Beim Bau von Modellflugzeugen gibt es eine große Auswahl an Baumaterialien und Verarbeitungstechniken. Grundsätzlich gibt es drei große Kategorien: Schaumstoff, Holz-Rippenbau mit Folienbespannung und glas- bzw. kohlefaserverstärkter Kunststoff.

Wie man vielleicht zuerst vermutet, sind Schaumstoffmodelle in der Regel nicht aus Styropor sondern aus dünnen Depronplatten, die eine sehr feine Struktur haben und sehr leicht sind. Deshalb wird dieses Material häufig für Indoor-Modelle verwendet. Neben Depron wird auch EPP bei Indoormodellen häufig verwendet. EPP ist weicher und deshalb nicht so dünn wie Depron, hat allerdings den Vorteil, dass es bei einem Crash stabiler ist und eignet sich somit auch für Anfänger besser. Für Outdoor-Modelle (hauptsächlich kleinere Modelle) wird oft spezieller Hartschaum verwendet, da das Material leicht und relativ einfach zu kleben ist.

Größere Modelle werden zumeist aus Holz oder GFK/CFK gebaut. Der Holzrippenbau ist schon sehr lange im Modellbau üblich und wurde von „den Großen“ abgeschaut: früher wurden manntragende Flugzeuge alternativ zu schwereren Metallen ebenfalls mit einer leichten Holzbauweise gebaut. Heutzutage werden manntragende Flugzeuge allerdings hauptsächlich aus leichten Faserverbundwerkstoffen gebaut, welche vor wenigen Jahren noch gar nicht verfügbar waren.

Diese Technologie ist mittlerweile auch im Modellbau immer mehr präsent. Faserverbundwerkstoffe haben eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht. Ein großer Vorteil gegenüber der bespannten Holzkonstruktion ist, dass die Oberfläche wesentlich unempfindlicher ist. Bei bespannten Modellen kann die Folie Falten und Risse bekommen, was bei einer ohnehin harten Oberfläche von GFK/CFK nicht so leicht passiert. Auch bei Schaumstoffmodellen ist die Oberfläche empfindlicher für Schrammen. Faserverbundwerkstoffe haben in der Regel keine Rippenstruktur. Die Fasermatten werden in Formen gelegt und anschließend mit Harz getränkt, wodurch sie letztendlich nach dem Aushärten ihre steife, stabile Struktur erhalten.

Versicherung

Vorab: Deine Haftpflichtversicherung deckt Schäden, welche durch Modellfliegen verursacht werden, i.d.R. NICHT ab!

Da es selbst bei sachgemäßer Handhabung auch jederzeit zu einem Schaden kommen könnte, benötigst du eine Versicherung. Wenn du in unserem Verein Mitglied bist, ist dies Teil deines Mitgliedsbeitrages. Es gibt verschiedene Stufen bei der Versicherung. Einen Überblick findest du hier.

EU-Kenntnisnachweis

Zum Betreiben eines UAV (unmanned aerial vehicle = Unbemanntes Luftfahrzeug) benötigst du einen Kenntnisnachweis, der bescheinigt, dass du ein gewisses Wissen aufweisen kannst, um dein Fluggerät sicher und kontrolliert zu steuern. Dies gilt für alle ferngesteuerten Flugobjekte und ist mittlerweile Pflicht. Mehr Infos dazu gibt es hier.